Sicheres Arbeiten im Labor - Fachinformation

Querverweise
Sie sind hier:

Bei der Auswahl einer geeigneten Heizquelle müssen der gewünschte Temperaturbereich, aber auch die Anforderungen des Pop-up ButtonExplosionsschutzes berücksichtigt werden.

Pop-up ButtonSiedeverzüge beim Erhitzen von Flüssigkeiten müssen verhindert werden.

Bei der Auswahl von Pop-up ButtonHeizbädern sind die Pop-up ButtonEinsatzbedingungen und die physikalischen und Pop-up Buttonchemischen Eigenschaften des Wärme- übertragungsmittels zu berücksichtigen. Bei ihrer Verwendung sind einige Pop-up ButtonSicherheitsanforderungen zu beachten.

Wenn Versuche nicht ständig beaufsichtigt werden, muss das Überschreiten der maximalen Betriebstemperatur durch eine selbsttätige Sicherheitseinrichtung verhindert werden.

Explosionsschutzes

Maßnahmen des Explosionsschutzes sind nur erforderlich, wenn die Bildung von gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre nicht auszuschließen ist. An Laboratorien werden aufgrund der Lüftungstechnik und der gehandhabten Mengen im Allgemeinen keine erhöhten Anforderungen an den Explosionsschutz der elektrischen Geräte gestellt.

Siedeverzüge

Siedeverzüge entstehen, wenn Flüssigkeiten, ohne zu sieden, über ihren Siedepunkt hinaus erhitzt werden. Durch äußere Einflüsse kann es dann zu einem spontanen, explosionsartigen Aufsieden kommen.

(Vgl. Kapitel C: Vakuumdestillationen)

Heizbädern

Der Einsatz von Heizbädern stellt eine sehr sichere Methode des Heizens dar, da die Temperaturdifferenz zwischen Bad und Erwärmungsgut gering gehalten werden kann.

Einsatzbedingungen

Mögliche Einsatzbedingungen:

Heizbad Vorteile Nachteile
Wasserbad
  • günstige Kosten
  • nicht geeignet für Substanzen, die mit Wasser gefährlich reagieren können
  • nur bis ca. 65 °C geeignet
Siliconöle
  • Temperaturbereich bis 250 °C
  • Gefahr des Spritzens bei einlaufendem Wasser
  • Tropfwasser kann zu Wärmeexplosionen führen
wassermischbare Heizbadflüssigkeiten (sind vorzuziehen)
  • Temperaturbereich bis ca. 170 °C
  • kein Verspritzen bei einlaufendem Wasser
  • leichte Entsorgung des Bades und Reinigung der Apparaturen
 
Metalllegierung
  • gute Wärmeleitfähigkeit
  • breites Temperaturspektrum, bei höheren Temperaturen vorzuziehen
  • hohe Wärmekapazität
  • Tropfwasser kann zu Wärmeexplosionen führen
  • Gefäß muss vor dem Erstarren entfernt werden
Sandbäder (Sand darf nicht scharfkantig sein)
  • keine Gefahr der Reaktion bei Bruch der Apparatur
  • sehr träge
  • ungleichmäßige Temperaturverteilung

Sicherheitsanforderungen

Heizbäder müssen standfest aufgestellt und leicht und gefahrlos von der Apparatur getrennt werden können.

Die maximale Badtemperatur muss immer mindestens 20 °C unterhalb des Flammpunktes des Wärmeträgers sein (bei Steuerung der Heizquelle über Badthermometer mindestens 5 °C).

Bei einer Gefahr durch Tropfwasser sind wassermischbare Wärmeträger zu bevorzugen. Vergessen Sie nicht, Wärmeträger nach jeder Verunreinigung zu kontrollieren und ggf. zu erneuern.

chemischen Eigenschaften

Wichtige physikalische und chemische Eigenschaften von Wärmeträgern sind:

  • die Wärmeleitfähigkeit,
  • der Flammpunkt,
  • der Siedepunkt,
  • die möglichen Reaktionen mit den Reaktionskomponenten und
  • die Oxidationsanfälligkeit.
Inhalt Suche Bearbeitungsstand Querverweise Drucken Kapitel zurück Kapitel vor Seite zurück Seite vor Hauptmenü
Bitte geben Sie Ihren Namen ein!
Abbrechen