Sicheres Arbeiten im Labor - Fachinformation

Querverweise
Sie sind hier:

UV-Strahlung wird sowohl in Photoreaktoren als auch zum Detektieren von Substanzen oder zum Sterilisieren in Sicherheitswerkbänken eingesetzt. Ohne geeignete Schutzmaßnahmen kann sie die Augen und die Haut zum Teil Pop-up Buttonernsthaft schädigen.

Die UV-Quelle muss an den betreffenden Geräten so Pop-up Buttonabgeschirmt sein, dass kein direktes Licht oder Streulicht in die Augen gelangen kann. Ist dies nicht ausreichend möglich, müssen Sie neben der geschlossenen Kleidung unbedingt Pop-up ButtonUV-Schutzbrillen tragen.

Strahlungsintensive Quellen sollten wegen der Bildung von Ozon und nitrosen Gasen am besten im Abzug betrieben oder anders wirksam Pop-up Buttonbelüftet werden.

Darüber hinaus sind mögliche Pop-up Buttonphototoxische Reaktionen zu berücksichtigen.

ernsthaft schädigen

Ultraviolette Strahlen umfassen einen Wellenlängenbereich von 100 – 400 Nanometern. Abhängig von der Intensität und Wellenlänge können sie ernsthafte Entzündungen und Verbrennungen in den Augen und auf der Haut verursachen. Wiederholte intensive Exposition kann sogar zu langfristigen Schäden wie Hautkrebs oder einer Trübung der Augenlinse führen.

Beachten Sie, dass Verbrennungs- und Entzündungserscheinungen in der Regel mit Latenzzeiten von einigen Stunden auftreten!

Arbeitsmedizinische Vorsorge ist vom Arbeitgeber anzubieten, wenn die Expositionsgrenzwerte der OStrV überschritten werden könnten.

abgeschirmt

Ist kein ausreichender Schutz durch die Bauart der Geräte gegeben, können Sie eine wirksame Abschirmung bereits durch die Abdeckung der Apparatur mit Alufolie erreichen.

Empfehlenswert sind darüber hinaus Verriegelungen, die den UV-Strahler abschalten, sobald eine Abschirmung geöffnet wird.

UV-Schutzbrillen

Die Schutzbrille muss für den jeweils auftretenden Wellenlängenbereich der UV-Strahlung geeignet sein.

Vor der Verwendung von einfachen getönten Gläsern ist dringend abzuraten: Sie absorbieren das UV-Licht nur mangelhaft und lassen gleichzeitig wenig sichtbares Licht in das Auge. Dadurch weitet sich die Iris und mehr Strahlung kann eindringen.

belüftet

Der Arbeitsplatzgrenzwert von Ozon kann ggf. auch durch eine optimierte natürliche Lüftung oder durch eine Quellabsaugung am Strahler eingehalten werden.

phototoxische Reaktionen

Phototoxische Reaktionen können durch das Zusammenwirken von UV-Strahlen mit chemischen Stoffen (z.B. Kosmetika oder Parfüms) auftreten und Allergien oder Gewebeschäden auslösen. Deshalb sollten Sie beim Einsatz von offenen UV-Quellen auf Kosmetika möglichst verzichten.

Inhalt Suche Bearbeitungsstand Querverweise Drucken Kapitel zurück Kapitel vor Seite zurück Seite vor Hauptmenü
Bitte geben Sie Ihren Namen ein!
Abbrechen