Als Infektionsquellen kommen in erster Linie die „Standorte“ eines Erregers in Frage, an denen er sich natürlich vermehrt, wie Mensch, Tier, Pflanze, Boden oder Wasser. Im Laboratorium können Biostoffe vor allem durch Aerosole und biologisches Untersuchungsmaterial, z.B. Blutproben, übertragen werden.
Krankheitserreger können über die
Atemwege, den
Magen-Darm-Trakt, durch
Inokulation oder über die Haut bzw. die
Schleimhaut in den Körper eindringen und dort eine Erkrankung verursachen.
Die
Infektionsdosis, bei der 25 bis 50 % der Infizierten erkranken, ist vom Biostoff abhängig.
Pathogene Biostoffe, wie Milzbrand- oder Tuberkuloseerreger, können lebensbedrohliche Erkrankungen durch Eindringen über die Atemwege auslösen, z.B. durch Einatmen von kontaminiertem Staub oder anderen Aerosolen, oder durch Tröpfcheninfektion.
Viele pathogene Biostoffe, wie z.B. die Erreger von Ruhr oder Cholera lösen eine entsprechende Erkrankung aus, wenn sie in ausreichender Menge über den Mund aufgenommen werden, z.B. mit kontaminierten Lebensmitteln oder Trinkwasser oder auch durch Hand-zu-Gesicht-Kontakt. So ist für die Auslösung von Ruhr die Aufnahme von nur 10 – 100 Bakterien erforderlich, während 108 Choleraerreger aufgenommen werden müssen, um eine Erkrankung hervorzurufen.
Inokulation ist das Hineinbringen von Krankheitserregern in den Körper durch mechanische Einwirkung, z.B. bei Stich- oder Schnittverletzungen durch gebrauchte Kanülen bzw. zerbrochenes Glasgerät.
Unter Inokulation sind auch Biss- und Stichwunden durch Tiere, u.a. durch Zecken oder Insekten, zu nennen. Beispiele sind die Übertragung von Tollwut und Borreliose.
Eine Infektion kann über die unverletzte oder verletzte Haut oder Schleimhaut durch direkten Kontakt und Ansiedlung des Krankheitserregers erfolgen. Beispiel ist die Kontamination einer offenen Wunde durch bakterienhaltige Erde oder Staub.
Erreger | Krankheit | Infektionsdosis |
Rubivirus | Röteln | 10 |
Treponema pallidum | Syphilis | 60 |
Bacillus antharcis | Lungenmilzbrand | 1.300 |
Salmonella thypi | Thypus | 10 5 |
Eschericia coli | Durchfall | 10 8 |