Sicheres Arbeiten im Labor - Fachinformation

Querverweise
Sie sind hier:

Sterilisationsautoklaven dienen der Pop-up ButtonSterilisation von Arbeitsmitteln und Materialien, die mit biologischen Arbeitsstoffen kontaminiert sind oder für den Einsatz im Labor keimfrei gemacht werden sollen.

Eine Grundvoraussetzung des sicheren Arbeitens ist, dass die Autoklaven nie Pop-up Buttonunter Druck geöffnet und autoklaviertes Gut nur im Pop-up Buttonabgekühlten Zustand entnommen werden darf. Vor Verbrennungen schützen zusätzlich Hitzehandschuhe und Schutzbrille. Da der Sterilisationsautoklav immer für eine bestimmte Ladung eingestellt wird, darf er auch nicht überladen werden.

Weitere Schutzmaßnahmen sind ein leicht zugänglicher Not-Aus-Schalter sowie eine filtrierte oder thermisch nachbehandelte Abluft ab der Risikogruppe 2. Eine Pop-up Buttonregelmäßige Prüfung des Geräts bzw. der Inaktivierungsleistung ist ebenfalls durchzuführen.

Sterilisation

Bei der Sterilisation wird eine Keimzahlreduktion von etwa 12 Zehnerpotenzen erreicht. Dabei ist der Sterilisationserfolg wesentlich von der Temperaturwahl und der Haltezeit abhängig.

Die Standardbedingungen für das Autoklavieren sind 121 °C bei 15 – 20 Minuten. Thermoresistente Sporen erfordern allerdings eine längere Einwirkzeit oder eine Temperatursteigerung von bis zu 134 °C.

unter Druck

Ein Schutzmechanismus am Autoklaven verhindert ein Öffnen unter Druck. Trotzdem sollten Sie die Druckanzeige sicherheitshalber vor dem Öffnen beachten.

abgekühlten Zustand

Vorsicht! Bei überhitzten Flüssigkeiten kann es durch Siedeverzug und die Entnahme aus dem Autoklaven zum Herausschleudern der Flüssigkeit kommen.

regelmäßige Prüfung

Sichere Sterilisationsautoklaven verfügen über Temperaturfühler, mit denen der Temperaturverlauf in Referenzbehältern überwacht wird.

Zusätzlich sollten dem Sterilisationsgut regelmäßig Bioindikatoren beigefügt werden, die anzeigen, ob der Autoklaveninhalt vollständig sterilisiert wurde.

Grundsätzlich müssen Sterilisationsautoklaven einmal im Jahr vollständig überprüft werden.

Inhalt Suche Bearbeitungsstand Querverweise Drucken Kapitel zurück Kapitel vor Seite zurück Seite vor Hauptmenü
Bitte geben Sie Ihren Namen ein!
Abbrechen