Vom einfachen Luftkühler bis zum Intensivkühler stehen verschiedene Kühlertypen zur Verfügung. Bei der Auswahl sind neben den Eigenschaften des zu kondensierenden Stoffes (z.B. Siedepunkt) auch sicherheitsrelevante Aspekte zu beachten.
So kann beispielsweise die außen am senkrecht stehenden Kühler
kondensierende Luftfeuchtigkeit durch die Schliffverbindungen in den
Reaktionskolben gelangen. Die Schliffe müssen deshalb mit
Schliff-Fett oder
Schliffmanschetten
abgedichtet werden.
Der Einsatz des falschen Kühlers kann zum Herausdrücken von Chemikalien führen, z.B. beim Einsatz eines Schlangenkühlers (Produktkühler) als Rückflusskühler.
Bei Arbeiten mit hochreaktiven Trockenmitteln wie Alkakimetall-Legierungen müssen leckfreie Kühler verwendet werden (z.B. Metallkühlschlangen, Metallkühler).
Fahren Sie mit der Maus über die Pop-Up-Symbole.
Teflonmanschetten sollten anstatt von Schliff-Fett besonders beim längeren Einwirken von Lösemitteln verwendet werden. Denn Lösemittel entfetten die Schliffe und machen sie damit undicht.