Sicheres Arbeiten im Labor - Fachinformation

Querverweise
Sie sind hier:

Beim Betrieb von Rotationsverdampfern ist vor allem Folgendes zu beachten:

Halten Sie den Pop-up Buttonvorgeschriebenen Unterdruck für das jeweilige Lösemittel ein und stellen Sie die Wasserbadtemperatur nicht zu hoch. Pop-up ButtonI.d.R. sind 60 °C ausreichend. Besonders niedrig siedende Lösemittel wie Diethylether, n-Pentan oder Dichlormethan dürfen Sie nur unter Pop-up ButtonNormaldruck abziehen.

Der Kolben des Rotationsverdampfers sollte sich möglichst rasch drehen, um Siedeverzüge zu vermeiden.

Lösemittel, die zur Bildung von Peroxiden neigen, müssen vorher überprüft und vorhandene Peroxide entfernt werden.

Wechseln Sie die Sorte des Lösemittels, müssen Sie zuvor immer den Auffangkolben entleeren. Sonst kann es zur Rückverdampfung bereits kondensierten Lösemittels oder gefährlichen Pop-up ButtonNebenreaktionen kommen.

vorgeschriebenen

Beachten Sie die Angaben der Hersteller, um Siedeverzüge zu vermeiden. Als Richtwerte können direkt am Gerät Siedediagramme oder Siedepunktlisten für die gängigen Lösemittel angebracht werden.

I.d.R.

Nur bei sehr niedrig siedenden Lösemitteln wie Diethylether sind niedrigere Temperaturen zweckmäßiger.

Normaldruck

Besonders niedrig siedende Lösemittel dürfen nur unter Normaldruck abgezogen werden, da ihre Dämpfe sonst nicht vollständig kondensiert werden und in die Vakuumpumpe gelangen können.

Nebenreaktionen

Zu einer Rückverdampfung kann es z.B. kommen, wenn das kondensierte Lösemittel einen tieferen Siedepunkt oder höheren Dampfdruck besitzt als das neu hinzugekommene.

Eine gefährliche Nebenreaktion findet z.B. bei Kontakt von Aceton und Chloroform statt.

Inhalt Suche Bearbeitungsstand Querverweise Drucken Kapitel zurück Kapitel vor Seite zurück Seite vor Hauptmenü
Bitte geben Sie Ihren Namen ein!
Abbrechen