Lamellenschutzvorhänge sind so konstruiert, dass man durch sie hindurchgreifen kann. Sie können also das Gerät bedienen und sind gleichzeitig relativ gut vor Splittern oder verspritzenden Flüssigkeiten geschützt.
Rotationsverdampfer sind besonders zum Abdestillieren von Lösemitteln geeignet. Hierfür werden sie i.d.R. evakuiert.
Um den Unterdruck im Verdampfer zu erzeugen, sollten Sie ausschließlich Membranpumpen und keine
Wasserstrahlpumpen verwenden. Die Abluft aus den Pumpen ist in einen Abzug einzuleiten.
Denken Sie auch hier an einen Splitterschutz gegen Im- oder Explosionsgefahr: Hausen Sie die Geräte z.B.
vollständig ein oder ummanteln Sie alle Glasteile mit Kunststoff. Von
Vorteil sind auch Lamellenschutzvorhänge aus PVC.
Wenn Sie den Abdampfkolben in das Wasserbad eintauchen, sollten keine Geräteteile an die Wandungen stoßen. Automatische Hebevorrichtungen müssen immer auf die jeweilige Kolbengröße justiert werden.
Zur sicheren Kondensation der abgezogenen Lösemitteldämpfe hat sich die Kühlung mit
Kryostaten bewährt.
Bei Wasserstrahlpumpen können Lösemitteldämpfe ins Abwasser gelangen.
Lamellenschutzvorhänge sind so konstruiert, dass man durch sie hindurchgreifen kann. Sie können also das Gerät bedienen und sind gleichzeitig relativ gut vor Splittern oder verspritzenden Flüssigkeiten geschützt.
Bei der Verwendung von Kryostaten müssen Sie aber beachten, dass die Kühlmitteltemperatur stets höher liegt als die Schmelztemperatur des Destillats.