Sicheres Arbeiten im Labor - Fachinformation

Querverweise
Sie sind hier:

Mit flexiblen, elastischen Schläuchen kann man schnell und variabel Verbindungen zwischen Apparaturen und Zuleitungen herstellen. Schläuche sind jedoch auch empfindlich und altern und können so zu einer Gefahrenquelle im Labor werden.

Achten Sie daher auf folgende Punkte:

  1. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl von Schläuchen die zu erwartenden Pop-up ButtonBeanspruchungen.
  2. Sichern Sie Schläuche gegen Pop-up ButtonAbrutschen.
  3. Verlegen Sie Schläuche so, dass niemand Pop-up Buttongefährdet wird und die Zugänglichkeit der Apparatur gewährleistet bleibt.
  4. Prüfen Sie vor dem Einsatz jeden Schlauch auf augenscheinliche Mängel wie Pop-up ButtonVersprödung. Defekte Schläuche müssen sofort sicher entsorgt werden.
  5. Beim Pop-up ButtonAuf- und Abziehen von Schläuchen ist besondere Pop-up ButtonVorsicht geboten.
  6. In einigen Fällen, z.B. bei Gasbrennern, dürfen nur spezielle, Pop-up ButtonDVGW-geprüfte
    Schläuche verwendet werden.

Beanspruchungen

Bei der Auswahl des Schlauchmaterials muss besonders auf die chemische Beständigkeit gegenüber dem strömenden Medium geachtet werden.

Als physikalische Beanspruchungen sind vor allem die zu erwartenden Drücke sowie andere mechanische und thermische Einflussgrößen, aber auch die Sonneneinstrahlung zu nennen.

Abrutschen

Verwenden Sie zur Sicherung der Schläuche auch bei ungefährlichen Stoffen Schlauchschellen, Schlauchbinder oder spezielle Schlauchtüllen.

Beachten Sie, dass Sie beim Einsatz von Schlauchschellen mit dem Schraubendreher abrutschen und sich verletzen können und zusätzlich das anzuschließende Glasgefäß brechen kann. Bewährt haben sich Ausführungen, die Sie mit der Hand betätigen können oder Einohrklemmen. Draht eignet sich nicht: Er ist zu instabil und kann auch Verletzungen verursachen.

gefährdet

Denken Sie daran, dass sich auch andere Personen in der Nähe Ihrer Apparatur aufhalten. Vermeiden Sie Stolpergefahr, mögliches Hängenbleiben oder Schlaufenbildung in den Schläuchen! Verwenden Sie immer nur Schläuche, die so lang sind, wie Ihre Apparatur es gerade erfordert.

Versprödung

Versprödete Schläuche können undicht sein, zum Bruch neigen und durch ihre schlechte Klemmwirkung leicht abspringen. Dabei können in kurzer Zeit größere Mengen der durchströmenden Stoffe freigesetzt werden.

Auf- und Abziehen

Zum leichteren Aufziehen der Schläuche können Gleitmittel verwendet werden. Zum Abziehen von festsitzenden Schläuchen können diese leicht erwärmt werden. Lassen sie sich nicht abziehen, sollte man den Schlauch kurz hinter dem Anschluss abschneiden und das Reststück durch Aufschneiden entfernen.

Vorsicht

Vorsicht ist besonders bei bruchempfindlichen Glasgeräten und -anschlüssen geboten, beispielsweise bei Glasoliven. Schraubbare Kunststoffanschlüsse schaffen hier Abhilfe.

DVGW-geprüfte

An Schläuche für Gasbrenner in Laboratorien werden besondere sicherheitstechnische Anforderungen gestellt. Entsprechend geprüfte Schläuche sind z.B. mit den DVGW-Zeichen gekennzeichnet.

Inhalt Suche Bearbeitungsstand Querverweise Drucken Kapitel zurück Kapitel vor Seite zurück Seite vor Hauptmenü
Bitte geben Sie Ihren Namen ein!
Abbrechen