Laborkittel

Wissen Sie, auf welche Dinge beim Laborkittel zu achten sind?
Wann bietet der Laborkittel ausreichenden Schutz?







- Lange Kittel mit langen Ärmel haben sich bewährt.
- Der Laborkittel muss vollständig geschlossen sein!
- Der Kittelstoff ist keine Barriere für Gefahrstoffe.
- Hat der Kittel Druckknöpfe, können Sie ihn im Notfall schnell öffnen und ausziehen.
- Laborkittel bestehen meistens aus Baumwollgewebe.
- Schutzkittel statt Gefährdungskittel!
- Wechseln Sie den Kittel, wenn er verschmutzt ist.
- Bewahren Sie den Laborkittel getrennt von Ihrer Alltagskleidung auf.

- Laborkittel sind knielang mit eng anliegenden Ärmeln und Druckknöpfen. Sie werden immer geschlossen getragen.
- Druckknöpfe erleichtern das schnelle Ausziehen im Notfall.
- Laborkittel bestehen aus mindestens 35% Baumwollanteil im Material.
- Verschmutzte Laborkittel werden schnellstmöglich ausgetauscht.
- Laborkittel werden von der Straßenkleidung getrennt aufbewahrt
(z.B. im Labor), um Verschleppung von kontaminiertem Material zu vermeiden.