Laborkittel

Laborkittel
 
 
 

Wissen Sie, auf welche Dinge beim Laborkittel zu achten sind?

Wann bietet der Laborkittel ausreichenden Schutz?

Laborantin mit PSA
Sicherheitsschuhe
Lange rmel
Geschlossener Laborkittel
Waschzettel Laborkittel
Verschmutzer Laborkittel
Laborkittel
  • Lange Kittel mit langen Ärmel haben sich bewährt.
  • Der Laborkittel muss vollständig geschlossen sein!
  • Der Kittelstoff ist keine Barriere für Gefahrstoffe.
  • Hat der Kittel Druckknöpfe, können Sie ihn im Notfall schnell öffnen und ausziehen.
  • Laborkittel bestehen meistens aus Baumwollgewebe.
  • Schutzkittel statt Gefährdungskittel!
  • Wechseln Sie den Kittel, wenn er verschmutzt ist.
  • Bewahren Sie den Laborkittel getrennt von Ihrer Alltagskleidung auf.
Ausrufezeichen
Auf einen Blick
  • Laborkittel sind knielang mit eng anliegenden Ärmeln und Druckknöpfen. Sie werden immer geschlossen getragen.
  • Druckknöpfe erleichtern das schnelle Ausziehen im Notfall.
  • Laborkittel bestehen aus mindestens 35% Baumwollanteil im Material.
  • Verschmutzte Laborkittel werden schnellstmöglich ausgetauscht.
  • Laborkittel werden von der Straßenkleidung getrennt aufbewahrt
    (z.B. im Labor), um Verschleppung von kontaminiertem Material zu vermeiden.

querverweise
 

Sprechertext

Wie sollte der Laborkittel nun konkret aussehen, damit er Ihnen ausreichenden Schutz bietet?

Bewährt haben sich lange – am besten knielange - Kittel mit ebenfalls langen, eng anliegenden Ärmeln. Die Ärmel nicht aufkrempeln, auch wenn das bequemer erscheint. Die Haut ist dann ungeschützt. Außerdem gilt: Laborkittel stets vollständig zuknöpfen!

Bedenken Sie: Der Kittel ist keine undurchdringliche Barriere! Es kann also vorkommen, dass auch Ihre Kleidung unter dem Kittel einen Gefahrstoff abbekommt und Sie alles unverzüglich ausziehen müssen. Hat der Laborkittel Druckknöpfe, gelingt Ihnen das am schnellsten.

Das Material des Laborkittels besteht üblicherweise aus Baumwolle. Bei Mischgewebe sollte der Baumwollanteil mindestens 35 % betragen.

Sie wollen sicherlich einen Schutzkittel und keinen "Gefährdungskittel" tragen. Also tauschen Sie einen verschmutzten Laborkittel schnellstmöglich gegen einen neuen Sauberen aus.

Und noch ein Hinweis: Bewahren Sie Ihren Laborkittel getrennt von der Straßenkleidung auf. Am besten im Labor, denn dann vermeiden Sie, dass Gefahrstoffe durch den kontaminiertem Kittel z.B. in den Pausenraum verschleppt werden.

Hilfe

Das ist die Hilfe