Kontaminationsverschleppung mit richtiger Händehygiene verhindern

Allgemeines - Grundregeln guter mikrobiologischer Technik
 
 

Eine weitere wichtige hygienische Maßnahme um Kontaminationsverschleppung wirksam zu verhindern ist die richtig angewandte Händehygiene.

Was müssen Sie dabei alles beachten?

Hygiene der Hände

Händewaschen vor Verlassen des Arbeitsbereichs

Haut- und Handpflege

Verschleppungsketten durchbrechen

Ggf. besteht ein Arbeitsverbot bei offenen Wunden bzw. Verbänden.

Ausrufezeichen
Auf einen Blick

Grundsätzlich muss eine Verschleppung des Biostoffs verhindert werden!

Der richtigen Händehygiene kommt in diesem Zusammenhang eine große Bedeutung zu.

  • Hände beim Verlassen des Arbeitsbereichs richtig waschen und sorgfältig abtrocknen.
  • Ggf. müssen die Hände hygienisch desinfiziert werden.
  • Denken Sie auch daran, Ihre Hände regelmäßig mit einer geeigneten Handcreme zu pflegen.
  • Vorsicht bei offenen Wunden! Schutzhandschuhe tragen

querverweise
 

Sprechertext

Das nächste Stichwort lautet: Händehygiene!

Ein Muss ist dabei das sorgfältige Händewaschen:

Nicht nur beim Verlassen des Arbeitsbereichs – also dann, wenn Sie z.B. zur Pause oder in den Feierabend gehen - sondern auch jedes Mal, wenn Sie Ihre Arbeit abgeschlossen haben.

Wenn Sie in Laboren der Schutzstufe 2 arbeiten, gelten noch strengere Anforderungen an die HändeHandhygiene. Sie werden später genannt.

Nach dem Händewaschen gehört auch die Handpflege mit einem geeigneten Pflegemittel zum Pflichtprogramm.

Sie sehen, es geht also immer darum, eine mögliche Kontaminationsverschleppung zu verhindern und Verschleppungsketten zu unterbrechen.

Und übrigens: Denken Sie daran, dass bei einer offenen Wunde – wie etwa eine Schnittverletzung am Finger - ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht.

Je nach Gefährdungspotenzial des Biostoffs sind vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Sie sollten die Wunde auf jeden Fall durch geeignete Handschuhe schützen. Eventuell besteht auch ein Arbeitsverbot. Im Zweifelsfall sollten Sie sich informieren, wie die Situation in Ihrem Labor geregelt ist!

Hilfe

Das ist die Hilfe