Bioaerosole vermeiden

Bei vielen laborüblichen Tätigkeiten können sogenannte Aerosole entstehen.
Was sind Aerosole, welchen Gefährdungen gehen von ihnen aus und wie können Sie sich vor Aerosolen schützen?


Aerosole sind feinste Tröpfchen oder Partikel, die in der Atemluft schweben.


Laborarbeiten können Bioaerosole erzeugen.


Mikroorganismen können lange in Aerosolen überleben und beim Einatmen infektiös wirken.

Aerosole bilden die Hauptinfektionsquelle im Labor!


Bei möglicher Aerosolbildung arbeiten Sie in einer mikrobiologischen Sicherheitswerkbank.

- Aerosole sind feinste schwebende meist unsichtbare Tröpfchen, Stäube oder Nebel.
- Aerosole können im Biolabor bei vielen Tätigkeiten, z.B. beim Umfüllen von Kulturflüssigkeit entstehen.
- Aerosole mit Biostoffen können beim Einatmen oder beim Kontakt des Kondensats zu Infektionen führen.
- Wirksamer Schutz besteht in der Vermeidung von Aerosolen.
- Ist dies nicht möglich, müssen die Arbeiten in einer mikrobiologischen Sicherheitswerkbank ausgeführt werden.