Vergiftungen durch Verschlucken, durch Hautkontakt
und durch Einatmen - Aufnahmewege
![Natriumcyanid](bilder/vergiftungen_aufnahmewege.png)
Wie kann es zu einer Vergiftung kommen?
Welche gesundheitlichen Folgen können auftreten?
Giftige Stoffe können über drei Aufnahmewege in den Körper gelangen:
- durch Einatmen,
- durch Verschlucken
- und über die Haut.
![Kaliumcyanid](bilder/vergiftung-durch-verschlucken-freisteller.png)
Beispielsweise wirken
- Blausäure,
- Flusssäure oder auch
- Methylquecksilberverbindungen
sowohl inhalativ, oral als auch dermal toxisch.
![Symbol Totenkopf](bilder/vergiftung-durch-verschlucken-piktogramm.png)
Vergiftungen erkennen Sie anhand typischer Symptome:
- Übelkeit,
- Erbrechen,
- Durchfall,
- Schwindel,
- Kopfschmerz,
- Speichelfluss,
- Schockzustand,
- Atemnot,
- Atemstillstand.
![Vergiftung im Labor](bilder/vergiftung-durch-verschlucken-vergiftung.jpg)
![Schockzustand](bilder/vergiftung-durch-verschlucken-schock.jpg)
Schnelles Handeln ist gefragt.
Vorbereitete Notfallblätter helfen dem Arzt, wichtige Gegenmaßnahmen zu treffen.
Konkrete Erste-Hilfe-Maßnahmen werden auf dem nächsten Screen vorgestellt.
![Notruf](bilder/vergiftung-durch-verschlucken-telefon.jpg)
![Notfallblatt](bilder/vergiftung-durch-verschlucken-notfallblatt.jpg)
![Ausrufezeichen](bilder/ausrufezeichen-endzustand.png)
- Eine Vergiftung ist über drei Aufnahmewege möglich: durch Einatmen, Verschlucken oder Hautkontakt.
- Einige Stoffe wie Blausäure, Flusssäure oder auch Methylquecksilberverbindungen wirken sowohl oral, dermal als auch inhalativ toxisch.
- Sie erkennen eine Vergiftung an mehreren Symptomen: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schwindel, Kopfschmerz, Speichelfluss, Schockzustand, Atemnot, Atemstillstand.
- Sie sollten unverzüglich den Notarzt verständigen. Bereiten Sie für den behandelnden Arzt ein Notfallblatt vor, das detaillierte Angaben zum aufgenommenen Stoff, zur Einwirkzeit und zu den wirksamen Antidot-Mitteln enthält.