Verbrennungen und Verbrühungen

Heie Oberflche im Labor

Kontakt mit kochenden Flüssigkeiten, mit Dampf oder heißen Oberflächen sind häufige Unfallursachen im Laboralltag.

Welche Sofortmaßnahmen ergreifen Sie bei Verbrennungen und Verbrühungen?

Symbol heie Oberflche
 

Hitze zerstört Körperzellen.

Hautgewebe kann absterben.

Eine Schutzfunktion haben geeignete Schutzhandschuhe und der Laborkittel.

Trotzdem kann es zu Verbrühungen und Verbrennungen kommen.

Heie Oberflche im Labor

Häufige Ursachen für Verbrennungen und Verbrühungen im Labor

Verbrühungen z.B. durch heiße Spritzer oder Dampf

Verbrennungen durch heiße Gegenstände

Symbol heie Oberflche
Symbol Verbrennung

Was ist zu tun?

  • Entfernen Sie die Kleidung.
  • Kühlen Sie die Haut mit viel Wasser.
  • Vermeiden Sie Unterkühlung!
Ausrufezeichen
Hand khlen im Labor

Wenn der Laborkittel brennt:

Symbol Feuer
  • Rennen Sie nicht davon!
  • Reißen Sie Ihren Kollegen schlimmstenfalls zu Boden!
  • Rechnen Sie mit Gegenwehr.
  • Löschen Sie den Laborkittel mit der Notdusche.
  • Rufen Sie den Notarzt bei schweren Verletzungen.
  • Kühlen Sie die verletzte Stelle weiter.
Symbol Notdusche
Ausrufezeichen
Auf einen Blick
  • Kontakt mit Dampf, heißen Flüssigkeiten oder Oberflächen sind häufige Ursachen für Verbrennungen und Verbrühungen.
  • Durch die Hitze werden Körperzellen zerstört und das Gewebe kann absterben.
  • Der Laborkittel und geeignete Handschuhe bieten einen gewissen Schutz.
  • Erste Hilfe bei Verbrühungen und Verbrennungen: Entfernen Sie die Kleidung und kühlen die verletzte Stelle mit viel Wasser.
  • Vermeiden Sie eine Unterkühlung des Verletzten!
  • Hat ein Laborkittel Feuer gefangen, ziehen Sie die brennende Person sofort unter die Notdusche.
  • Schwere Verbrühungen und Verbrennungen müssen notärztlich versorgt werden.
  • Kühlen Sie die Haut, bis der Rettungsdienst eintrifft.

querverweise
 

Sprechertext

Bei Verbrennungen oder Verbrühungen kommt es durch die Hitze zur Zerstörung von Körperzellen oder sogar zu einem Absterben von Gewebe.

Der Laborkittel und geeignete Schutzhandschuhe bieten zwar in gewisser Weise Schutz, dennoch können Sie sich durch eine kleine Unachtsamkeit zum Beispiel an den Armen oder Händen verbrühen oder verbrennen.

Die häufigsten Ursachen für Verbrühungen im Labor sind Kontakt mit heißen Flüssigkeiten, zum Beispiel durch Spritzer bei Siedeverzügen, oder auch bei Kontakt mit heißem Dampf. Heiße Oberflächen wie Heizplatten können zu Verbrennungen führen.

Was sollten Sie bei einer Verbrühung als erstes tun? Entfernen Sie ggf. die durchnässte Kleidung, und kühlen Sie anschließend die Verletzung mit kaltem Wasser, zum Beispiel am Waschbecken oder unter der Notdusche.

Bei Verbrennungen kühlen Sie die verletzte Hautstelle ebenfalls mit viel kaltem Wasser. Beachten Sie aber, dass bei großflächigen Verbrennungen der Körper durch viel kaltes Wasser sehr stark auskühlen kann!

Was tun Sie jedoch, wenn der Laborkittel Feuer gefangen hat und brennt? Der erste Reflex ist häufig ein fluchtartiges Davonlaufen mit der Folge, dass die Flammen dadurch noch stärker entfacht werden. Stoppen Sie die menschliche Fackel, schlimmstenfalls, indem Sie sie zu Boden reißen. Rechnen Sie damit, dass der Betroffene eventuell unter Schock steht oder sich wehrt.

Im Idealfall ziehen Sie den Betroffenen sofort unter die Notdusche, löschen das Feuer mit Wasser, entfernen die Kleidung und kühlen die Brandwunde mit viel Wasser.

Rufen Sie bei schweren Verbrühungen und Verbrennungen immer den Notarzt, der die Wunde fachgerecht versorgen kann.

Kühlen Sie am besten so lange, bis der Rettungsdienst eintrifft.

Hilfe

Das ist die Hilfe