Verbrennungen und Verbrühungen

Kontakt mit kochenden Flüssigkeiten, mit Dampf oder heißen Oberflächen sind häufige Unfallursachen im Laboralltag.
Welche Sofortmaßnahmen ergreifen Sie bei Verbrennungen und Verbrühungen?

Hitze zerstört Körperzellen.
Hautgewebe kann absterben.
Eine Schutzfunktion haben geeignete Schutzhandschuhe und der Laborkittel.
Trotzdem kann es zu Verbrühungen und Verbrennungen kommen.

Häufige Ursachen für Verbrennungen und Verbrühungen im Labor
Verbrühungen z.B. durch heiße Spritzer oder Dampf
Verbrennungen durch heiße Gegenstände


Was ist zu tun?
- Entfernen Sie die Kleidung.
- Kühlen Sie die Haut mit viel Wasser.
- Vermeiden Sie Unterkühlung!


Wenn der Laborkittel brennt:

- Rennen Sie nicht davon!
- Reißen Sie Ihren Kollegen schlimmstenfalls zu Boden!
- Rechnen Sie mit Gegenwehr.
- Löschen Sie den Laborkittel mit der Notdusche.
- Rufen Sie den Notarzt bei schweren Verletzungen.
- Kühlen Sie die verletzte Stelle weiter.


- Kontakt mit Dampf, heißen Flüssigkeiten oder Oberflächen sind häufige Ursachen für Verbrennungen und Verbrühungen.
- Durch die Hitze werden Körperzellen zerstört und das Gewebe kann absterben.
- Der Laborkittel und geeignete Handschuhe bieten einen gewissen Schutz.
- Erste Hilfe bei Verbrühungen und Verbrennungen: Entfernen Sie die Kleidung und kühlen die verletzte Stelle mit viel Wasser.
- Vermeiden Sie eine Unterkühlung des Verletzten!
- Hat ein Laborkittel Feuer gefangen, ziehen Sie die brennende Person sofort unter die Notdusche.
- Schwere Verbrühungen und Verbrennungen müssen notärztlich versorgt werden.
- Kühlen Sie die Haut, bis der Rettungsdienst eintrifft.