Verätzungen der Haut

Verschttete Flssigkeit im Labor
Umfllen im Labor
 

Obwohl Sie einen Laborkittel tragen, kann eine ätzende Flüssigkeit auf Ihre Kleidung und die Haut darunter gelangen.

Welche Sofortmaßnahmen sollten Sie ergreifen, wenn Sie oder ein Kollege betroffen sind?

Wissen Sie auch, warum eine schnelle Erste Hilfe so wichtig ist?

Symbol tzend

Folgen von Hautverätzungen

Ätzende Stoffe zerstören Körpergewebe.

Schlechter Heilungsverlauf und Infektionsgefahr.

Eine zusätzliche toxische Gefährdung ist möglich.

Symbol tzend
Symbol Totenkopf

Wissen Sie, was zu tun ist ...

... wenn ein ätzender Stoff auf den Schutzkittel oder die Haut gelangt?

Verschttete Flssigkeit im Labor

Sofortmaßnahmen

  • Entfernen Sie sofort die verunreinigte Kleidung.
  • Waschen Sie die Haut mit viel Wasser ab.
  • Spülen Sie auch bei Verdacht einer Verätzung sofort mit Wasser.
  • Verätzungen durch Säure sind sofort schmerzhaft.
  • Verätzungen durch Laugen wirken zeitverzögert.
  • Verletzungen mit sterilem Verbandmaterial bedecken.
  • Unbedingt den Notarzt informieren!
Notfallsituation im Labor
Erste Hilfe Koffer
Telefon
Notdusche
Ausrufezeichen
Auf einen Blick
  • Bei einer Verätzung wird Körpergewebe zerstört.
  • Der Laborkittel bietet nur bedingten Schutz.
  • Als Sofortmaßnahme sollten Sie die kontaminierte Kleidung sofort entfernen und die Körperstelle mit viel Wasser ausgiebig abspülen. In der Regel nutzen Sie die Körpernotdusche.
  • Spülen Sie auch bei Verdacht einer Verätzung sofort mit Wasser.
  • Rufen Sie auf jeden Fall den Notarzt.

querverweise
 

Sprechertext

Hautverätzungen sind schwere Verletzungen, bei denen Körpergewebe zerstört wird. Die Wunden heilen schlecht und Infektionen können den Heilungsprozess verzögern.
Einige Gefahrstoffe können zusätzlich noch eine toxische Wirkung besitzen und eine doppelte Gefahr darstellen, wie dies beispielsweise bei der Flusssäure der Fall ist.

Der Laborkittel bietet zwar einen gewissen Schutz, dennoch sollten Sie wissen, was zu tun ist, wenn Sie oder einer Ihrer Kollegen eine ätzende Flüssigkeit auf die Kleidung oder die Haut abbekommen haben.

Zögern Sie nicht: Ziehen Sie kontaminierte Kleidung – auch Unterwäsche und Schuhe sofort aus. Spülen Sie die unbedeckte Haut ausgiebig mit viel Wasser, in dem Sie zum Beispiel die Körpernotdusche benutzen.

Schon bei Verdacht sollte die Haut mit Wasser gespült werden, denn die Wirkung von ätzenden Stoffen kann mit zeitlicher Verzögerung auftreten. Eine Verätzung durch Säure ist in der Regel mit einem sofortigen Schmerz verbunden. Verätzungen durch Laugen werden manchmal erst Stunden später vom Betroffenen bemerkt, wenn nicht sofort ausgiebig die Haut abgespült wurde.
Eventuelle Wunden bedecken Sie am Besten keimfrei mit sterilem Tuch aus dem Verbandkasten.

Rufen Sie auf jeden Fall einen Notarzt!

Hilfe

Das ist die Hilfe