Verätzungen der Haut


Obwohl Sie einen Laborkittel tragen, kann eine ätzende Flüssigkeit auf Ihre Kleidung und die Haut darunter gelangen.
Welche Sofortmaßnahmen sollten Sie ergreifen, wenn Sie oder ein Kollege betroffen sind?
Wissen Sie auch, warum eine schnelle Erste Hilfe so wichtig ist?

Folgen von Hautverätzungen
Ätzende Stoffe zerstören Körpergewebe.
Schlechter Heilungsverlauf und Infektionsgefahr.
Eine zusätzliche toxische Gefährdung ist möglich.


Wissen Sie, was zu tun ist ...
... wenn ein ätzender Stoff auf den Schutzkittel oder die Haut gelangt?

Sofortmaßnahmen
- Entfernen Sie sofort die verunreinigte Kleidung.
- Waschen Sie die Haut mit viel Wasser ab.
- Spülen Sie auch bei Verdacht einer Verätzung sofort mit Wasser.
- Verätzungen durch Säure sind sofort schmerzhaft.
- Verätzungen durch Laugen wirken zeitverzögert.
- Verletzungen mit sterilem Verbandmaterial bedecken.
- Unbedingt den Notarzt informieren!





- Bei einer Verätzung wird Körpergewebe zerstört.
- Der Laborkittel bietet nur bedingten Schutz.
- Als Sofortmaßnahme sollten Sie die kontaminierte Kleidung sofort entfernen und die Körperstelle mit viel Wasser ausgiebig abspülen. In der Regel nutzen Sie die Körpernotdusche.
- Spülen Sie auch bei Verdacht einer Verätzung sofort mit Wasser.
- Rufen Sie auf jeden Fall den Notarzt.