Verätzungen der Augen

Gefahr für die Augen im Labor
Gefahr fr die Augen im Labor

Trotz Schutzbrille gelangt ein Säurespritzer ins Auge...

Wissen Sie, wie Sie sich bei einer Verätzung der Augen verhalten? Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sollten Sie ergreifen?

Schild Augenschutz

Säure- und Laugenspritzer im Auge können zu schwerwiegenden Verletzungen führen.

Z.B. kann die Hornhaut des Auges verletzt werden.

Im ungünstigsten Fall löst sich die Netzhaut ab.

Die Gestellbrille wehrt Spritzer
von vorn und von der Seite ab.

Gestellbrille

Gelangt ein Spritzer trotzdem in die Augen, muss sofort an der Augennotdusche mit viel Wasser gespült werden.

Helfen Sie einem verletzten Kollegen beim Spülen!

Anschließend muss der Verletzte zur Untersuchung in ein Krankenhaus.

Augennotdusche
Symbol Krankenhaus
Augennotdusche

Hat Ihr Labor keine Augennotdusche?

Dann muss eine sterile Augenspüllösung vorhanden
sein.

Augenspllsung

Merken Sie sich bitte:

zuerst das Auge gründlich spülen - danach ins Krankenhaus.

Augennotdusche
Ausrufezeichen
Auf einen Blick
  • Säure- und Laugenspritzer führen zu Augenverätzungen und schlimmstenfalls zum Verlust des Auges.
  • Tragen Sie deshalb immer eine Schutzbrille!
  • Im Notfall benutzen Sie als Erste-Hilfe-Maßnahme sofort die Augennotdusche. Spülen Sie das betroffene Auge etwa 10 Minuten.
  • Im Anschluss muss eine ärztliche Untersuchung im Krankenhaus oder der Augenklinik erfolgen.
  • Fehlt die Augennotdusche? Spülen Sie ersatzweise mit steriler Augenspüllösung.
  • Bitte merken Sie sich: Zuerst muss das Auge gründlich gespült werden. Erst danach suchen Sie die Augenklinik oder das Krankenhaus auf.

querverweise
 

Sprechertext

Gelangt ein Säurespritzer ins Auge, ist das bereits ziemlich unangenehm. Laugen oder Amine führen jedoch zu kaum heilbaren Verätzungen der Augen. Zuerst wird die Hornhaut geschädigt und schlimmstenfalls löst sich die Netzhaut ab. Deshalb ist das Tragen von Schutzbrillen mit seitlichem Spritzschutz im Labor vorgeschrieben!

Wenn trotz aller Sorgfalt Chemikalienspritzer in die Augen gelangen? Dann müssen die Augen unbedingt sofort an der Augennotdusche bei weit geöffnetem Augenlid gespült werden und das mindestens 10 Minuten lang.

Wenn ein Kollege betroffen ist, führen Sie ihn am Besten beherzt zur Augen­notdusche, denn er kann vermutlich schlecht sehen. Helfen Sie ihm beim Spülen der Augen.

Anschließend muss der Betroffene ärztlich untersucht werden, zum Beispiel in der Augenklinik.

Dort, wo es keine Augennotdusche gibt, muss ersatzweise eine sterile Augenspüllösung greifbar sein.

Grundsätzlich gilt: immer erst gründlich spülen, erst danach in die Augenklinik oder ins Krankenhaus.

Hilfe

Das ist die Hilfe