Schnittverletzungen der Haut

Glasbruch im Labor
Glasbruch im Labor
 

Unfallursache Nr. 1 im Labor sind Schnittverletzungen!

 

Was ist zu beachten, wenn sich ein Kollege oder Sie sich geschnitten haben?

 

Wie versorgen Sie die Wunde am Besten?

Unfallursache Nr. 1 sind Schnittverletzungen!

Glasreinigung im Labor
Splmaschine Labor
  • Plötzlich rutscht ein Glaskolben aus der Hand und zerbricht.
  • Beim Entsorgen schneiden
    Sie sich an den scharfen Scherben.
  • Es entsteht eine blutende Wunde.
  • Gefahrstoffe können eventuell in den Körper gelangen.

Was ist bei blutenden Wunden zu beachten?

Symbol Schnittverletzung
  • Tragen Sie zum Eigenschutz Handschuhe.
  • Lassen Sie die Wunde ausbluten.
  • Verbinden Sie kleinere Wunden mit sterilem Verbandmaterial.
  • Größere Wunden sollten von Ersthelfern oder einem Notarzt versorgt werden.
Symbol Schnittverletzung
Ausrufezeichen
Auf einen Blick
  • Schnittverletzungen durch zerbrochenes Glas sind eine der häufigsten Unfallursachen im Labor!
    Achtung: Es besteht eine Gefährdung (z.B. Vergiftung, Infektion) durch eindringende Gefahrstoffe in den Körper.
  • Die Erste Hilfe bei blutenden Wunden: Tragen Sie zum Eigenschutz Handschuhe. Lassen Sie die Wunde ausbluten, nicht auswaschen!
  • Kleinere Wunden können Sie selbst mit sterilem Verbandmaterial aus dem Erste-Hilfe Koffer versorgen. Größere Wunden versorgt der Ersthelfer oder der Notarzt.

querverweise
 

Sprechertext

Schnittverletzungen durch zerbrochenes Glas sind im Labor eine der häufigsten Unfallursachen. Ob beim Spülen mit der Hand – insbesondere mit Handschuhen – ein Glasteil aus der Hand rutscht und zerbricht oder beim Entsorgen der Scherben aus dem Waschbecken – es entsteht in der Regel eine blutende Wunde, über die unter Umständen auch ein Gefahrstoff in den Körper eindringen und zu einer Vergiftung oder Infektion führen kann.

Was müssen Sie bei der Versorgung von blutenden Wunden als Wichtigstes beachten?
Wenn Sie eine blutende Wunde eines Kollegen versorgen wollen, ziehen Sie auf jeden Fall Schutzhandschuhe an, um sich so selbst vor einer möglichen Infektion zu schützen.

Waschen Sie die Wunde nicht aus! Stattdessen sollte die Wunde einige Zeit ausbluten, so werden Fremdkörper ausgespült!

Kleinere Wunden können Sie anschließend mit Verbandmaterial verbinden. Das Verbinden größerer Wunden überlassen sie möglichst ausgebildeten Ersthelfern oder dem Notarzt.

Hilfe

Das ist die Hilfe