Notruf

Symbol Notruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Notruf absetzen:

Mit den Angaben zu 5 W-Fragen können Sie eine Rettung wirksam und unverzüglich einleiten.

Prägen Sie sich die 5 W´s ein - es ist nicht schwer!

Der nächste Schritt in der Rettungskette ist der Notruf, um den Unfall zu melden und Hilfe anzufordern.

Üblicherweise wird der Notruf über das Telefon abgesetzt.

Notruf
Notruftelefon

Fünf Angaben präzisieren den Unfall und tragen dazu bei, dass eine unverzügliche Rettung eingeleitet werden kann.

1
Wo geschah es?
2
Was geschah?
3
Wie viele Verletzte gibt es?
4
Welche Art von Verletzung liegt vor?
5
Warten – auf Rückfragen!

Prägen Sie sich mindestens das fünfte "W" ein: Warten – auf Rückfragen!

Notruf

Informieren Sie sich bitte, welche Notfallnummer für Ihr Labor gilt!

Symbol Notruf
Ausrufezeichen
Auf einen Blick
  • Mit dem Notruf wird der Unfall gemeldet und Hilfe angefordert.
  • Üblicherweise wird der Notruf über das Telefon abgesetzt.
  • Fünf Angaben präzisieren den Unfall und tragen dazu bei, dass eine unverzügliche Rettung eingeleitet werden kann.

    Wo geschah es?
    Was geschah?
    Wie viele Verletzte gibt es?
    Welche Art von Verletzung liegt vor?
    Warten – auf Rückfragen!

  • Geraten Sie nicht in Panik, dann können Sie nicht helfen. Bewahren Sie einen kühlen Kopf!
  • Sie sollten die Notfallnummer kennen, die in Ihrem Arbeitsbereich gilt.

querverweise
 

Sprechertext

Nach den Sofortmaßnahmen der Ersten Hilfe ist der Notruf der nächste wichtige Schritt in der Rettungskette.

Das Telefon ist üblicherweise die "Meldeeinrichtung", mit der Sie den Notruf absetzen. Sehr wichtig ist, dass die Notrufnummer sofort zu erkennen und deutlich zu lesen ist, ohne lange nach ihr suchen zu müssen: Wie Sie zum Telefon gelangen, ist ebenfalls durch die grün-weißen Piktogramme gekennzeichnet.

Sie sollten versuchen, sich für den Notruf die folgenden 5 W-Fragen einzuprägen, damit eine unverzügliche Rettung eingeleitet werden kann: Wo geschah es? Geben Sie die Anschrift möglichst präzise an. Ggf. mit Gebäudetrakt, Stockwerk und Raumnummer. Was geschah? Geben Sie eine kurze Beschreibung der Situation: Unfall, Erkrankung, Feuer sind drei exemplarische Beispiele für die Beschreibung.

Wie viele Personen sind verletzt? Mit dieser Angabe kann die Leitstelle den Umfang der Sanitäter, Ärzte und Einsatzfahrzeuge festlegen. Welche Art von Verletzung? Machen Sie Angaben zur Art der Verletzung und zur Schwere. Das können zum Beispiel stark blutende Wunden sein oder Verätzungen oder Vergiftungen der Augen oder der Haut.

Warten auf Rückfragen! Legen Sie erst auf, wenn die Rettungsleitstelle keine weiteren Fragen an Sie richtet und das Gespräch beendet.

Es ist möglich, dass Sie in der Stresssituation eines Unfalls nicht mehr alle "W´s" zusammenbringen. Das letzte W – das Warten auf Rückfragen sollten Sie sich jedoch einprägen: Denn wenn Sie nur "Hilfe – ein Unfall" in den Hörer rufen und sofort auflegen, kann die Hilfe nicht vor Ort gelangen.

Sie benutzen das Telefon sicher häufiger am Tag! Wissen Sie wirklich, welche Nummer Sie im Notfall wählen?

Hilfe

Das ist die Hilfe