Nach der Ersten-Hilfe-Leistung

Verbandbuch
 
 
 

Und zum Schluss -

Wissen Sie, was nach der Ersten-Hilfe-Leistung geschieht?

Üblicherweise wird der Vorgesetzte vom Ersthelfer über den Unfall informiert.

Laborsituation

Die Erste-Hilfe-Leistung muss dokumentiert werden.

Die Zuständigkeit ist betriebsintern geregelt.

Verbandbuch

Notwendige Angaben sind:

1
Zeit und Ort
2
Unfallhergang
3
Art und Schwere der Verletzung
4
Namen von Verletzen, Ersthelfern
und Zeugen
Verbandbuch ausfllen

Zusätzliche Angaben erleichtern als Gedächtnisstütze die Ermittlung bei einer späteren Untersuchung.

Schreibtischsituation

Die Dokumentation liefert Anhaltspunkte für den Unfall-
hergang.

Sie ist ein wichtiges Instrument bei der Wirksamkeitskontrolle.

Schreibtischsituation

Verbrauchtes Material muss wieder aufgefüllt werden.

Verbandkasten

Schuldzuweisungen helfen nicht weiter – suchen Sie die Ursachen!

Laborsituation
Ausrufezeichen
Auf einen Blick
  • Nach dem Unfall wird der Vorgesetzte informiert.
  • Der Unfall muss in ein Verbandbuch eingetragen werden.
  • Diese Mindestangaben sind Pflicht:
  • Zeit und Ort, Unfallhergang, Art und Schwere der Verletzung sowie die Namen des Verletzten, von Zeugen und Ersthelfern.
  • Das Verbandbuch dient als Nachweis eines Arbeitsunfalls bei Spätfolgen.
  • Es ist ein Instrument, mit dem die Wirksamkeit der Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzmanahmen kontrolliert wird.
  • Verbrauchtes Verbandmaterial muss aufgefüllt werden.
  • Es ist hilfreich und zweckmäßig, die Ursachen des Unfalls zu ermitteln. Eine Schuldzuweisung bringt nicht weiter.

querverweise
 

Sprechertext

Nach dem Unfall wird in der Regel der Ersthelfer den Vorgesetzten über den Unfall informieren.

Jede Verletzung und jede Erste-Hilfe-Leistung im Labor müssen schriftlich festgehalten werden: zum Beispiel in einer Datei oder in einem Verbandbuch. Wer dafür zuständig ist, muss betriebsintern geregelt sein.

Dokumentiert werden müssen mindestens Zeit und Ort, Unfallhergang, Art und Schwere der Verletzung sowie die Namen des Verletzten, von Zeugen und Ersthelfern. Diese Angaben können als Nachweis für einen Arbeitsunfall.dienen und sehr wichtig werden, wenn zum Beispiel Spätfolgen eintreten.

Es kann sinnvoll sein, über die Mindestangaben hinaus den Unfallhergang präziser zu dokumentieren, damit die Ursachen bei einer späteren Unfalluntersuchung besser ermittelt werden können.

Die Dokumentation ist ein erster Anhaltspunkt für den Unfallhergang. Unfallschwerpunkte können erkannt werden und die Organisation der Ersten Hilfe im Labor überprüft werden. Insofern ist die Dokumentation ein wichtiges Instrument bei der Wirksamkeitskontrolle.

Dass verbrauchtes Material wieder aufgefüllt werden muss, ist selbstverständlich und kann zum Beispiel von einem namentlich genannten Ersthelfer durchgeführt werden.

Ein kleiner Tipp am Rande: Bei einem Unfall sollten die Ursachen ermittelt werden - Schuldzuweisungen helfen nicht weiter!

Hilfe

Das ist die Hilfe